Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. ) Der Deutsche-Produkttest-Vergleich nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser zu.

Der große Staubsauger Test 2021

Die 6 besten Bodenstaubsauer im Test!

Haben auch Sie bisher angenommen, dass mehr Watt automatisch mehr Kraft und bessere Saugergebnisse bedeuten? Sie sind nicht allein. Unser Staubsauger-Test hat gezeigt: Das ist ein Irrtum!

Neben der Leistung ist auch der Bedienkomfort wichtig. Den großen Unterschied macht hier der Beutel aus: Je größer er ist, desto seltener müssen Sie zum Mülleimer laufen. Das ist die Schwäche der beutellosen Sauger. Im Gegenzug entstehen Ihnen hier keine Kosten für neue Einweg-Beutel.

In unserer Test-Tabelle haben wir viele Aspekte der Handhabung angegeben, damit Sie einen Staubsauger finden, mit dem Sie noch in vielen Jahren gern und bequem arbeiten.

Platz 1

1. Ausstattung & Besonderheiten

Der Kärcher VC 6 Premium Staubsauger hat ein Gewicht von 6,75 kg. Ein besonderes Ausstattungsmerkmale des Kärchers ist die Möglichkeit der Saugkraftregulierung über das batteriebetriebene Handstück. Gleichzeitig kann der Sauger über das Handstück auch an- und ausgeschaltet werden. Diese Art der Steuerung macht den Sauger zum idealen Begleiter für Personen mit Rückenproblemen. Sind allerdings die Batterien leer, können Sie die Saugleistung nicht mehr regulieren.

Ergänzend zeichnet sich der Bodenstaubsauger Kärcher VC 6 Premium durch die gängigen Standards aus. Dazu gehören: ein Tragegriff, ein Parksystem, eine Kabeleinzug-Taste und fünf flexible Rollen. Der Kärcher-Sauger ist – laut Aussage des Herstellers – ferner für Allergiker geeignet, da ein HEPA-Filter verbaut wurde.

Eine weitere Besonderheit des Gerätes ist ein Zubehörfach im Korpus. In diesem Fach können Fugen- und Polsterdüse sowie Möbelpinsel bequem und platzsparend verstaut werden, was den Griff zur richtigen Düse während des Saugens erheblich vereinfacht.

2. Technische Daten

Ein Staubsauger, der als neues Gerät in der EU gekauft wird, muss ein genormtes Energielabel vorweisen können. Dieses Label gibt bspw. Auskunft über den Stromverbrauch und die Leistung eines Staubsaugers. Die Überprüfung dieser Werte hat beim Kärcher VC6 Premium folgendes zutage gefördert:

  • Energieeffizienzklasse: A
  • Stromverbrauch pro Jahr: 26,92 kWh/annum
  • Teppichreinigungsklasse: D
  • Hartbodenreinigungsklasse: D
  • Staubemissionsklasse: A
  • Lautstärke: 68 dB

3. Beutelwechsel und Filter

Der Kärcher VC 6 Premium Staubsaugerbeutel erreicht ein Volumen von bis zu 4,0 Litern. Ob der Beutel voll ist und geleert werden muss, zeigt Ihnen die Füllstandsanzeigeam Gerätekorpus.

4. Fazit & Preis-Leistungs-Verhältnis

Für einen Preis von 287,20 Euro erhalten Sie mit dem Kärcher VC 6 Premium Staubsauger ein Gerät, das sich durch eine mehr als solide Saugleistung und eine hohe Praxisnähe auszeichnet. Für den guten Praxisbezug sorgt zum einen die Steuerung der Saugleistung über das Handstück und zum anderen das Zubehörfach, in dem Polster- und Fugendüse gemeinsam mit dem Möbelpinsel untergebracht werden. Vergleich.org hat insgesamt das Testurteil „gut“ vergeben.

Ein kleiner Nachteil bei diesem Modell ist allerdings, dass sich der Sauger nicht merken kann, auf welcher Saugleistungsstufe er ausgeschaltet wurde, weshalb die Saugleistung nach jedem Neustart bzw. jeder Saugpause neu reguliert werden muss.

Platz 2

Der Staubsauger Siemens VS06B1110 zeigt im Test ein insgesamt befriedigendes Ergebnis, haut uns aber nicht vom Hocker. Zwar überzeugt der Kandidat in den Bereichen Stromverbrauch und Handhabung. Doch gerade beim wichtigsten Kriterium, der Staubaufnahme, bekleckert sich der Sauger nicht mit Ruhm. Zudem ist das Siemens-Gerät recht laut, dafür aber zum Testzeitpunkt immerhin besonders preiswert.

Platz 3

1. Ausstattung & Besonderheiten

Der Staubsauger Rowenta RO8366EA hat ein Gewicht von 6,35 kg. Zu den Besonderheiten des Rowenta-Saugers gehört die Steuerung der Saugleistung über das Handstück. Das An- und Ausschalten des Saugers erfolgt dabei allerdings immer noch über den Gerätekorpus. Das heißt, gänzlich lässt sich das Bücken bei diesem Staubsauger-Modell nicht vermeiden.

Außerdem verfügt der Rowenta RO8366ea Bodenstaubsauger über die gängigen Standards; namentlich sind dies eine Kabeleinzug-Taste, ein Parksystem, eine flexible Rolle an der vorderen Seite und ein Tragegriff. Ein weiterer Punkt, den vor allem Allergiker zu schätzen wissen, ist, dass der Rowenta-Sauger mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist. Die 188 Kunden schätzen des Weiteren den am Handstück verbauten Möbelpinsel, der den schnellen Griff zum richtigen Zubehör ermöglicht.

2. Technische Daten

Wie bei allen anderen Staubsaugern ohne Beutel im Test haben wir auch bei dem Rowenta RO8366ea Silence Force Multicyclonic die Daten des Energielabels kritisch untersucht und sind zu folgendem Ergebnis gekommen:

  • Energieeffizienzklasse: A
  • Stromverbrauch pro Jahr: 28,49 kWh/annum
  • Teppichreinigungsklasse: C
  • Hartbodenreinigungsklasse: A
  • Staubemissionsklasse: A
  • Lautstärke: 62,5 dB

3. Behälterreinigung und Filter

Das Fassungsvermögen des Behälters des Rowenta RO8366EA Silence beträgt 2,0 Liter. Die Reinigung des Behälters erfolgt über die Klappe an der Oberseite, wobei beim Entleeren zwei Vorsprünge an der Seite stören, hinter denen sich Schmutz verstecken kann. Hier besteht Bauart-bedingter Verbesserungsbedarf. Positiv anzumerken ist, dass der Filtereinsatz im Behälter auswaschbar ist, was Ihnen Kosten für den Nachkauf erspart.

4. Fazit & Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Rowenta RO8366EA Silence Force Multicyclonic zeichnet sich insbesondere durch seine geringe Lautstärke von nur 62,5 Dezibel aus. Damit ist der Sauger der leiseste im Test. Gleichzeitig kann sich auch die Saugleistung des Gerätes sehen lassen, die deutlich über dem Durchschnitt liegt. Für einen Preis von 212,00 Euro erhalten Sie also nicht nur einen leisen, sondern auch einen recht kraftvollen Staubsauger aus dem Haus Rowenta (RO 8366 EA).

Ein Wermutstropfen hat sich in unserem Test allerdings gezeigt: Der Staubbehälter ist im Inneren nicht glatt, was das Ausleeren erschwert, denn das Sauggut sammelt sich hinter zwei Vorsprüngen im Behälter. Abhilfe schafft hier nur beherztes Schütteln bzw. Hin- und Herdrehen des Behälters.

 

Platz 4

1. Ausstattung & Besonderheiten

Der Miele S 8340 Ecoline bringt 5,45 kg auf die Waage. Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen des Miele Staubsaugers S 8340 gehört unter anderem ein Nebenluftsteller, der es bspw. erlaubt, eine festgesaugte Düse schnell vom Untergrund zu lösen. Des Weiteren besitzt das Miele-Modell nützliche Vorzügen wie ein Parksystem, eine Kabeleinzug-Taste, einen Tragegriff und drei flexible Rollen.

Außerdem ist der Miele S 8340 Ecoline Bodenstaubsauger mit einem Zubehörfach für Fugen- und Polsterdüse sowie Möbelpinsel ausgerüstet. Dies erlaubt es vor allem, das genannte Zubehör platzsparend zu verstauen. Einen weiteren Vorteil bietet die Fußsteuerung am Gerätekorpus in Form von großen Tasten (+/-) für die Saugkraftregulierung. Diese können während des Saugens mit den Füßen bzw. Zehen angetippt werden, wenn eine höhere oder niedrigere Saugleistung gewünscht ist, was viele der 132 Kunden begeistert.

2. Technische Daten

Der Miele Staubsauger S 8340 Ecoline muss, wie alle anderen Beutelstaubsauger auch, verschiedene Voraussetzungen der EU erfüllen, die in einem sogenannten Energielabel zusammengefasst sind. Die Daten dieses Labels wurden von Vergleich.org überprüft:

  • Energieeffizienzklasse: D
  • Stromverbrauch pro Jahr: 49,31 kWh/annum
  • Teppichreinigungsklasse: C
  • Hartbodenreinigungsklasse: B
  • Staubemissionsklasse: B
  • Lautstärke: 70,5 dB

3. Beutelwechsel und Filter

Der S 8340 Ecoline aus dem Haus Miele ist mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet, die Ihnen verrät, wann der Beutel sein maximales Füllvolumen von 4,5 Litern erreicht hat und ausgewechselt werden muss. Dabei ist positiv zu vermerken, dass sich der Miele S 8340 Beutel während der Entnahme verschließen lässt. So wird beim Wechsel kein Staub aufgewirbelt.

4. Fazit & Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Miele S 8340 Eco­Line (SGDE0) erreichte im Staubsauger-Test auf Hartboden und Teppich jeweils eine solide bis gute Saugleistung. Für einen Preis von 178,99 Euro erhalten Sie mit diesem Miele-Staubsauger also ein Gerät mit zufriedenstellender Saugkraft, welches sich ergänzend durch einen besonders hohen Praxisbezug auszeichnet. Dies ist vor allem dem großzügigen Zubehörfach zu verdanken, das auch bei einem Zubehörwechsel für Ordnung sorgt.

Ein Manko an dem praktischen Gerät ist allerdings der hohe Stromverbrauch von 49,31 kWh/Jahr.

 

Platz 5

1. Ausstattung & Besonderheiten

Der Bosch BGS5331 bringt 6,75 kg auf die Waage und gehört damit zu den eher schweren beutellosen Staubsaugern im Test. Das prägnanteste Ausstattungsmerkmale des Modells ist dabei eine Füllstandsanzeige am Gerätekorpus, die anzeigt, wann der Behälter spätestens geleert werden muss. Grundsätzlich rät Vergleich.org aber trotzdem dazu, den Behälter nach jeder Nutzung des Bosch-Staubsaugers zu leeren.

Ergänzend verfügt der Bosch Relaxx Pro Silence über einen Tragegriff an der Front, ein Parksystem und vier flexible Rollen. Positiv hervorzuheben ist außerdem, dass der Bosch-Sauger mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist, weshalb sich das Modell auch für Allergiker eignet.

2. Technische Daten

Im Rahmen des Staubsauger-ohne-Beutel-Tests wurden natürlich auch die Daten des Energielabels des Bosch Silence Staubsaugers überprüft. Hier die Resultate:

  • Energieeffizienzklasse: A
  • Stromverbrauch pro Jahr: 27,86 kWh/annum
  • Teppichreinigungsklasse: C
  • Hartbodenreinigungsklasse: A
  • Staubemissionsklasse: A
  • Lautstärke: 70 dB

3. Behälterreinigung und Filter

Das maximale Behältervolumen des Bosch Relaxx’x ProSilence Plus beläuft sich auf 3,0 Liter. Damit hat der Staubsauger aus der Bosch Relaxx-Serie das größte Fassungsvermögen unter den beutellosen Staubsaugern im Test. Der Behälter wird über die Oberseite entleert. Die Entleerung kann erschwert werden, wenn stückiges Sauggut – im Test bspw. Katzenstreu – zwischen die Behälterwand und den Filtereinsatz im Behälter gelangt. Klopfen Sie dann von außen gegen den Behälter, bis das Sauggut nach unten rutscht.

Der Bosch-Bodenstaubsauger ohne Beutel verfügt des Weiteren über eineSelbstreinigungsfunktion, die den Filter im Inneren des Behälter – dieser heißt im Hause Bosch „Lamellenfilter“ – vollautomatisch reinigt. Dies freut auch die 94 Kunden, die auf Amazon bisher Bewertungen zu diesem Bosch-Sauger abgegeben haben. Die Selbstreinigung können Sie übrigens auch manuell starten.

4. Fazit & Preis-Leistungs-Verhältnis

Der beutellose Bosch-Staubsauger BGS5331 aus dem Haus Bosch erzielt im Staubsauger Test von vergleich.org eine gute Sau­g­leis­tung, wobei diese auf Teppich besser ausfiel als auf Hartboden. Für einen Preis von 220,00 Euro erhalten Sie nach dem Kauf also einen leistungsfähigen Bosch-Sauger, der sich auf das Wesentliche konzentriert und auf neumodische Extras wie etwa eine Steuerung über das Handstück verzichtet. Ein optisches Manko hat sich in unserem Test allerdings gezeigt: Der Behälter des Saugers verkratzt relativ schnell.

Platz 6

1. Ausstattung & Besonderheiten

Der Dirt Devil DD7274-1 ist mit 3,9 kg der leichteste Staubsauger im Test. Neben seinem geringen Gewicht zeichnet sich der Sauger auch durch gängige Standards aus: So kann der kleine Staubsauger einen Tragegriff, eine Kabeleinzug-Taste, ein Parksystem und eine bewegliche Rolle an der vorderen Seite vorweisen.

Des Weiteren liegt dem Dirt Devil Staubsauger das Standard 3-in-1 Tool aus dem Haus Dirt Devil bei, welches Möbelpinsel, Fugen- sowie Polsterdüse in sich vereint. Vergleich.org musste im Test allerdings feststellen, dass die Borsten des Möbelpinsels recht hart sind. Bedenken Sie dies, bevor Sie den Möbelpinsel auf kratzempfindlichen Oberflächen einsetzen.

In puncto Ausstattung bleibt abschließend anzumerken, dass der Staubsauger – laut Herstellerangaben – über einen HEPA-Filter verfügt; so eignet sich das Modell auch für Allergiker.

2. Technische Daten

Der Beutelstaubsauger rebel74HFC DD7274 nennt ein Energielabel der EU sein Eigen. Die Werte auf diesem Label hat Vergleich.org für Sie im Rahmen des Staubsauger-Tests überprüft. Es folgen die Erkenntnisse:

  • Energieeffizienzklasse: A
  • Stromverbrauch pro Jahr: 27,39 kWh/annum
  • Teppichreinigungsklasse: D
  • Hartbodenreinigungsklasse: A
  • Staubemissionsklasse: A
  • Lautstärke: 77 dB

3. Beutelwechsel und Filter

Der Staubsauger-Beutel des Dirt Devil DD7274 1 rebel74 HFC fasst 2,0 Liter. Dies ist für einen Staubsauger mit Beutel ein recht kleines Fassungsvermögen, was bedeutet, dass der Staubsaugerbeutel häufiger gewechselt werden muss als bei Modellen mit einem größeren Fassungsvermögen. Dafür ist der kleine Staubsauger aber in puncto Wartung einfach zu handhaben: Der Wechsel des Beutels gelingt leicht und der Motorfilter ist auswaschbar, was bedeutet, Sie müssen dieses Teil seltener neu kaufen.

4. Fazit & Preis-Leistung-Verhältnis

Der Dirt Devil rebel 74HFC ist für einen Preis von 72,98 Euro der ideale Begleiter für kleinere Haushalte und/oder den kleinen Geldbeutel. Der Sauger ist klein und kompakt und verfügt dabei über eine mehr als solide Sau­g­leis­tung sowie einen niedrigen Stromverbrauch. Vergleich.org hat darum die Testnote „2,5“ vergeben.